Tentoonstelling „300 Jahre Höhendörfer“

Tussen het graafschap Wittgenstein en de aangrenzende gebieden in het Sauerland waren altijd politieke twisten over het grensverloop en de opbrengsten van jacht en kap. Het was graaf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687-1741) die nederzettingen bouwde in de grensgebieden. De kolonisten verbouwden het land en de graaf had zo enige controle over de grensgebieden. Zo ontstonden 300 jaar geleden ook de zogenoemde Höhendörfer - Hoheleye, Langewiese, Mollseifen en Neuastenberg - aan de zuidkant van de 842 meter hoge Kahler Asten bij Winterberg. Als we afgaan van een stichtingsdocument van Neuastenberg in 1713, dan zullen de andere nederzettingen ook rond deze periode zijn gesticht. De eerste kolonisten kregen fiscale privileges en vrijheid van godsdienst. Zo vieren de Höhendörfer nu niet alleen hun 300ste verjaardag als ‘Urwittgensteiner nederzettingen’, maar vieren ze ook dat ze vroeger onderdeel waren van het uiterst tolerante graafschap (zie hiervoor de tentoonstelling 'Die Suche nach dem wahren Glauben'). De aanleg van de spoorlijn Bestwig-Winterberg-Frankenberg in 1906, gaf een drastische verandering voor het gebied. De toegangspoort tot de 'vreemdeling' en de wintersport werd geopend. Het eens zo arme gebied werd door het toenemende toerisme een levendige en welvarende regio. De permanente tentoonstelling geeft een 'inkijkje' in de geschiedenis van de Höhendörfer. De tentoonstelling is vanaf 2015 in compacte vorm, onderdeel van Heimatstube Mollseifen.

Heimatstube Mollseifen (SellingNet's trainingscentrum), Höhendorfstrasse 5, 59955 Winterberg-Mollseifen. Openingsdata in 2015: zondag 1 februari, zondag 1 maart, maandag 6 april (Pasen), zondag 3 mei, zondag 7 juni, zondag 5 juli, zondag 2 augustus, zondag 6 september, zondag 4 oktober, zaterdag 21 november (Weihnachtsmarkt) en zondag 6 december telkens van 11.00-17.00 uur. Gratis entree. De tentoonstelling duurt tot eind 2017.

Ausstellung „300 Jahre Höhendörfer“

Vor über 300 Jahren sah unsere Landschaft sicherlich noch ganz anders aus, als sie sich heute präsentiert: Riesige zusammenhängende Waldgebiete, vor allem aber Laubgehölze, primär bestehend aus Ahorn, Buche und Eiche prägten das Wittgensteiner Land und ebenso das benachbarte Sauerland. Immer wieder gab es politische Konflikte um die Grenzen der Grafschaft und deren Verteidigung gegenüber Wald- und Wildfrevlern. Es war Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1687-1741) politische Taktik Ansiedlungen durchzuführen, so dass die Siedler das Land urbar machen könnten und eine gewisse Kontrolle über die Grenzgebiete hatten. Und dies ist die Geburtsstunde der heutigen Höhendörfer Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg. Wenn wir auch nur noch mit Neuastenberg explizit eine Gründungsurkunde vorliegen haben, so haben die anderen Ansiedlungen am und auf dem Rothaarkamm genau in diesem Zeitraum ab 1713 stattgefunden. Die ersten neuen Siedler wurden mit Steuerprivilegien ausgestattet (Kanonbriefe), aber auch um die religiösen Belange kümmerte sich der Graf. So können die Höhendörfer nicht nur ihr 300 jähriges Jubiläum als Urwittgensteiner Siedlungen feierlich begehen, sondern sich auch als Teil der großartigen und einzigartigen Toleranz des Berleburger Grafenhauses begreifen und verstehen. Auch wenn die ‚kommunalpolitischen Reformen‘ ohne Rücksicht auf Geschichte und historische Gegebenheiten bewirkt haben, dass die Wittgensteiner Höhendörfer heute kommunal zu Winterberg gehören, bleibt zu konstatieren, dass sie historisch von Wittgenstein aus besiedelt und gegründet wurden. 300 Jahre Höhendörfer heißt eben auch: 300 Jahre lebendige Geschichte – ohne die Toleranz und Weitsicht des Grafen Casimir könnten wir nun nicht diese Festlichkeiten begehen. Die Dauerausstellung gibt einen 'Einblick' in die Geschichte der Höhendörfer. Die Ausstellung ist ab 2015 in einer kompakten Form, Teil des Heimatstube Mollseifen.

Heimatstube Mollseifen (SellingNet's Trainingszentrum), Höhendorfstrasse 5, 59955 Winterberg-Mollseifen. Öffnungszeiten in 2015: Sonntag 1. Februar, Sonntag 1. März, Montag 6. April (Ostern), Sonntag 3. Mai, Sonntag 7. Juni, Sonntag 5. Juli, Sonntag 2. August, Sonntag 6. September, Sonntag 4. Oktober, Samstag 21. November (Weihnachtsmarkt) und Sonntag 6. Dezember von 11.00 – 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Freier Eintritt. Die Ausstellung dauert bis Ende 2017.